Mehr als 18 Jahre lang hat sich Pfarrer Johannes Freitag um die Stadtgemeinde Trofaiach verdient gemacht. Nun beschloss der Gemeinderat, ihm die Ehrenbürgerschaft zu verleihen.
Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. In dieser Woche gedenken wir besonders des Leidens, Sterbens und Todes Jesu Christi. Das Wort "Kar" kommt vom althochdeutschen "Kara" und bedeutet Klage, Sorge, Kummer, Trauer.
Die Palmweihe erinnert an den Jubel, der Jesus bei seinem Einzug in Jerusalem entgegengebracht wurde: „Viele Menschen breiteten ihre Kleider auf der Straße aus, andere schnitten Zweige von den Bäumen und streuten sie auf den Weg.“ (Mt 21, 8)
Die geweihten Palmbuschen werden als Segenszeichen in Wohnungen, Gärten und auf den Feldern verwendet.
Nach der Zusammenlegung des Seelsorgeraums Vordernbergertal mit dem Pfarrverband Eisenerz - Hieflau - Radmer und der Entstehung des Seelsorgeraums an der Eisenstraße haben die Pfarrgemeinderäte aller Pfarren beschlossen, ein neues Logo für den Seelsorgeraum zu gestalten.
Wir bedanken uns herzlich bei Mark Habenbacher für die Überlegungen und ersten Entwürfe und besonders bei Julia Heumann für die Konzeptentwicklung und Fertigstellung des neuen Logos.
Kreuzwegandachten helfen uns dabei, den Leidensweg Jesu ganz bewusst zu betrachten und ihm dafür zu danken, dass er Leid und Tod auf sich genommen hat, um uns zu erlösen. Sie sind ein fester Bestandteil der Fastenzeit, in der wir Christen uns auf Ostern vorbereiten.
Doch auch außerhalb der Fastenzeit laden uns die Kreuzwegstationen, die in unseren Kirchen angebracht sind, dazu ein, Jesus immer wieder auf seinem schweren letzten Weg zu begleiten. Sie führen uns vor Augen, dass Jesus sich wirklich mit uns Menschen auf eine Stufe gestellt und Ungerechtigkeit, Angst und Schmerzen auf sich genommen hat. Und sie fordern uns heraus. Denn was Jesus erlebt hat, ist auch heute noch Lebensrealität vieler Menschen - und ein Auftrag an uns alle, die Augen vor dem Leid anderer nicht zu verschließen.
Die Fastenzeit der Katholischen Kirche bezeichnet die österliche Bußzeit, die mit Aschermittwoch beginnt und mit der Feier der Osternacht endet. In diesem Zeitraum geht es für Gläubige nicht nur darum auf Dinge zu verzichten, sondern auch ein inneres Bewusstsein zu schaffen.