Von 24. bis 28. Juni waren 41 Personen aus unserem Seelsorgeraum in Ost- und Südtirol unterwegs. Zu Beginn unserer Reise feierten wir in der St. Ulrichskirche in Lavant/Osttirol gemeinsam die Hl. Messe und wurden mit einer anschließenden Agape überrascht. In Südtirol lernten wir "Wali", eine sehr kompetente Reiseführerin, kennen. Sie brachte uns in den nächsten drei Tagen ihre Heimat auf eine sehr herzliche und humorvolle Weise näher. Ein großes Dankeschön gebührt unserem Reiseleiter Thomas Astecker, der die Reise in seine 2. Heimat vorbildlich organisiert hat. Er bezeichnete Meran als "Vorparadies", womit er in keinster Weise übertrieben hat. Dankeschön auch an unseren Pfarrer Johannes Freitag, der uns als geistlicher Begleiter zur Seite stand.
Die Diözese Graz-Seckau/Referat für pastorales Personal sucht ab 1.9.2024 eine/n Pastoralreferent/in für den Seelsorgeraum an der Eisenstraße im Ausmaß von 15 Wochenstunden.
In der letzten Schulwoche fanden bei uns viele ökumenische Schulschlussgottesdienste statt. Allen Schülerinnen und Schülern wünschen wir wundervolle und erholsame Ferien!
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge haben wir am 30. Juni 2024 den kleinen Matthias offiziel in die Ministrantenschar aufgenommen und den Christian, nach 8 Jahren Ministrantendienst verabschiedet.
Baulich ist das Projekt Seelsorgezentrum schon länger abgeschlossen und wird auch schon sehr gut genutzt und angenommen. Viele von Ihnen konnten sich auch schon bei Veranstaltungen oder Zusammenkünften selbst vom Gebäude als neuem Ort der Begegnung überzeugen lassen.
Hinsichtlich der gesamten Kostenabrechnung konnte jedoch erst jetzt der Schlussstrich gesetzt werden, da Zuschüsse und Förderungszusagen erst jetzt abgeschlossen bzw. abgerechnet wurden.
Die Gesamtsumme der Ausgaben von der Planung bis zur Fertigstellung incl. Einrichtung und Ausstattung für unseren SEELsorgeRAUM ergibt € 1.134.420,31 Die Diözese Graz-Seckau unterstützt die Errichtung von Räumen, die der Seelsorge dienen, mit der Übernahme von 50 % der Kosten. Nur so konnte dieses Projekt verwirklicht werden. Auch der Stadtgemeinde Trofaiach dürfen wir für die Unterstützung von € 30.000 in den drei Jahresschritten sowie der Grundablöse des Gehsteigs entlang der Stadtpfarrkirche ganz herzlich danken.
Nach Abschluss auch des letzten Gespräches mit dem Wirtschaftsdirektor der Diözese am 07.06.2024 können nun von Seiten des Wirtschaftrates, um auch größtmöglich transparent zu sein, nachstehend somit alle Kosten und Förderungen gesammelt aufgelistet werden.
Somit verbleibt nach Abrechnung aller Ausgaben und derzeitiger Einnahmen, Zuschüsse und Förderungen ein Restbetrag in der Höhe von € 70.754,63, welcher von der Pfarre innerhalb der nächsten fünf Jahre aufzubringen ist. Der Wirtschaftsrat und natürlich auch Pfarrer Johannes Freitag bedanken sich für die bisher großzügigen Spenden und Unterstützungen in Höhe von insgesamt € 125.266,82.
Es wird ersucht, auch weiterhin die Pfarre in Zukunft zu unterstützen, um den noch fehlenden Restbetrag zwischen dem Kostenanteil der Pfarre und den bisherigen Spendenzuwendungen gemeinsam weiter zu reduzieren. Es werden auch Erlöse kommender Veranstaltungen immer wieder dem Zweck der Abdeckung dieses Betrages gewidmet werden, um hier rasch das Ziel der Schuldenfreiheit zu erreichen.
Zur Nutzung als Begegnungsort und auch zur Deckung der Betriebs- und Gesamtkosten wird das Seelsorgezentrum, ebenso wie früher der Pfarrsaal, auch vermietet. Die Vermietung von Räumen für Veranstaltungen, Seminare und Aktivitäten soll neben der hauptsächlichen Nutzung für pfarrliche Aktivitäten dem Seelsorgezentrum eine nachhaltige Auslastung als Treffpunkt geben.
Für nähere Informationen zwecks Anmietungsmöglichkeiten und Kosten finden Sie auf der Homepage der Pfarre. Information hierzu gibt auch das Pfarrsekretariat unter 03847-2453 gerne Auskunft.