Nach mehreren Gesprächen durch Vertreter des Wirtschaftsrates haben sich in einer gemeinsamen Sitzung das Pfarrgemeinderat und das Wirtschaftsrat mit der künftigen Anmietung eines Pastroralraums in der Pfarre St. Peter-Freienstein befasst.
Dabei wurde klar, dass ein dauerhafte Raummiete aus mehreren Gründen in Zukunft nicht sinnvoll scheint.
Im Blick auf die Häufigkeit der Nutzung in den vergangenen zwei Jahren, die sich als sehr selten erwiesen hat, stehen die Mietkosten und die Notwendigkeit einer Fremdeinmietung in starkem Widerspruch.
Auf Maria Freienstein steht der Raum der Einsiedelei auch pfarrlichen Zwecken zur Verfügung. Dieser soll daher stärker genutzt werden.
Für weitere Anforderungen pfarrlicher Zusammenkünfte sucht man verstärkt die Kooperation mit der Marktgemeinde, Vereinen und Anbietern von Räumlichkeiten.
Der Monat Juni ist dem Heiligsten Herzen Jesu geweiht. Der jeweils erste Freitag des Monats ist der Herz-Jesu-Freitag. Am zweiten Freitag nach Fronleichnam bzw. am dritten Freitag nach Pfingsten feiert die römisch-katholische Kirche das Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu, das Papst Pius IX. 1856 für die ganze Kirche einführte. Das Herz-Jesu-Fest gehört somit zu den vom Osterdatum abhängigen Festen, sein Festgeheimnis und das Datum leitet sich von dem älteren Fest der Seitenwunde Christi ab. Wie das Fronleichnamsfest sich auf den Gründonnerstag bezieht, greift das Herz-Jesu-Fest damit einen Aspekt des Karfreitags auf.
1745 wütete zum wiederholten Male ein Brand in Eisenerz. Als Dank dafür, dass Eisenerz nicht zur Gänze abgebrannt ist, gelobte die Eisenerzer Bevölkerung, jedes Jahr nach Mariazell zu pilgern. Heuer wiederholte sich dieses Gelöbnis zum 279. Mal. Das heurige Thema lautete „Wir tragen Verantwortung für unsere Erde“.