Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. In dieser Woche gedenken wir besonders des Leidens, Sterbens und Todes Jesu Christi. Das Wort "Kar" kommt vom althochdeutschen "Kara" und bedeutet Klage, Sorge, Kummer, Trauer.
Die Palmweihe erinnert an den Jubel, der Jesus bei seinem Einzug in Jerusalem entgegengebracht wurde: „Viele Menschen breiteten ihre Kleider auf der Straße aus, andere schnitten Zweige von den Bäumen und streuten sie auf den Weg.“ (Mt 21, 8)
Die geweihten Palmbuschen werden als Segenszeichen in Wohnungen, Gärten und auf den Feldern verwendet.
Am 1. März fand - um 9 Uhr im Schneckenpark in Hieflau - die Aktion des Fastensuppenessens statt.
Die Aktion der katholischen Frauenbewegung soll an die Einfachheit der Fastenzeit erinnern. Mit den Spenden der Aktion werden Frauenprojekte in aller Welt unterstützt.
Herzlichen Dank an die Köchinnen und alle Helferinnen!
Seit mindestens 7 Jahren wurden in Trofaiach immer wieder Weißstörche beim Versuch, einen kleinen Horst z.B. auf dem großen Pfarrhof zu errichten, gesichtet.
Im letzten Sommer war es endlich so weit: Ein Storchenpaar errichtete auf einem Kamin des Pfarrhofes einen kleineren Horst und zog darin 5 (!) Junge groß.
Sehr zur Freude des Bürgermeisters, der ganzen Stadtgemeinde und der Pfarrgemeinde Trofaiach. Die Diözese Graz-Seckau stimmte der Errichtung eines dauerhaften Metallhorstes mit Blitzableiter auf ihrem Gebäude zu, Bürgermeister Mario Abl war vom Storchenprojekt sofort begeistert, am Bauhof unter der Leitung von Michael Moser wurde ein toller Nistkorb angefertigt, die Stadtgemeinde Trofaiach übernahm alle Kosten.
Am Mittwoch, den 28. Februar, wurde der neue Horst von der Feuerwehr Trofaiach auf einem Kamin des Pfarrhofes montiert.
Die Weißstörche werden Ende März/Anfang April in Trofaiach erwartet, wenn sie die lange Reise ins afrikanische Winterquartier etwa in der Gegend von Tschad oder Tansania und retour geschafft haben.
Wissenswertes über Störche in der Steiermark erfahren Sie in einem eigenen Newsletter von Sophie Mühlbacher (Ehrenamtliche Mitarbeiterin des Artenschutzprojekt Weißstorch von Land Steiermark und BirdLife). Anmeldungen dazu in der Pfarrkanzlei: trofaiach@graz-seckau.at
Im Anschluss an die Heilige Messe wurde am 25. Februar 2024 in der Pfarre Trofaiach zur Aktion "Suppensonntag" geladen. Die gesammelten Spenden kommen Projekten der Aktion Familienfasttag zugute.
Die Aktion Familienfasttag ist eine entwicklungspolitische Organisation, die dazu beiträgt, die Lebensbedingungen von benachteiligten Frauen im Globalen Süden zu verbessern und gleichzeitig das Bewusstsein für Entwicklungszusammenarbeit in Österreich zu schärfen. Sie tut das auf unterschiedlichen Ebenen, über Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Projektförderung und Projektarbeit. Ihre Ziele sind es, aus der Schöpfungsordnung abgeleitet, für eine gerechte Verteilung der Güter in dieser Welt einzutreten, beizutragen zur Wahrung von Menschenrechten und Menschenwürde sowie weltweite Solidarität mit Frauen zu stärken.
Am 25. Februar 2024 wurde auch in der Pfarre St. Peter-Freienstein zur Aktion "Suppensonntag" im Anschluss an die Heilige Messe in den Pastoralraum der Pfarre geladen. Die gesammelten Spenden kommen Projekten der Aktion Familienfasttag zugute.
Die Aktion Familienfasttag ist eine entwicklungspolitische Organisation, die dazu beiträgt, die Lebensbedingungen von benachteiligten Frauen im Globalen Süden zu verbessern und gleichzeitig das Bewusstsein für Entwicklungszusammenarbeit in Österreich zu schärfen. Sie tut das auf unterschiedlichen Ebenen, über Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Projektförderung und Projektarbeit. Ihre Ziele sind es, aus der Schöpfungsordnung abgeleitet, für eine gerechte Verteilung der Güter in dieser Welt einzutreten, beizutragen zur Wahrung von Menschenrechten und Menschenwürde sowie weltweite Solidarität mit Frauen zu stärken.
Die Wallfahrtskirche Maria Freienstein ist ab Ostermontag wieder an jedem Samstag, Sonn- und Feiertag geöffnet. Im alten Torhaus der Burg, der "Einsiedelei" freuen sich Einsiedler-Teams auf Ihren Besuch.
Am 15. Februar waren die Teams eingeladen. Bei dem Treffen bewirteten Vroni Heiland und Ingrid Pint die Ehrenamtlichen, dabei wurden auch die Termine eingeteilt.
Das war der Kinderfasching im SEELsorgeRAUM Vordernbergertal! Vielen Dank an unser tolles Bunte Kinderrunde-Team für die fantastische Gestaltung und ein herzliches Dankeschön an all unsere großen und kleinen Besucher:innen!